Publikationen
Der Bauberater 2020, Heft 2
Wie viel Freiraum braucht die Stadt?
Das System der erholungsrelevanten öffentlichen Grünflächen
Das Beispiel Regensburg
München 2020, 28 S. zahlr. Abb.
Inhalt:
Bernhard Landbrecht: Wie viel Freiraum braucht die Stadt? – Das System
der erholungsrelevanten öffentlichen Grünflächen,
Andrea Gebhard: Wie viel Freiraum braucht die Stadt?
Andrea Gebhard:
Freiraumentwicklungskonzept Regensburg,
Bestandserhebung,
Bewertung der erholungsrelevanten Grünflächen,
Leitziele,
Handlungsempfehlungen,
Sicherung von öffentlichen Grünflächen
Herstellungspflicht gemäß Zielwert,
Sicherung von privaten Grünflächen
Die Freiflächengestaltungssatzung der Stadt Regensburg.
Hier geht es zur Bestellung im Online-Shop.
Allgemeine Informationen zum „Bauberater“ finden Sie in der blauen Leiste unter Angebote.

Volksmusik in Bayern 2020, Heft 2
Die Geschichte der Jagdmusik. Kleine feine Jodler aus dem Allgäu. München 2020, 16 S., zahlr. Abb.
Inhalt
Martin Geyer: Die Geschichte der Jagdmusik. Blick auf eine traditionsreiche Musikform.
Dagmar Held: Kleine feine Jodler aus dem Allgäu. Jodler mit "alter" und "neuer" Lautierung.
Neues, Neuerscheinungen.
Hier geht es zur Bestellung im Online-Shop.

Volksmusik in Bayern 2020, Heft 1
Volksmusik in Franken heute. Eine Bestandsaufnahme. München 2020, 24 S., zahlr. Abb.
Inhalt
Kilian Moritz: Volksmusik in Franken heute. Eine Bestandsaufnahme
Carolin Pruy-Popp: Gedanken an einen Wegbereiter. Ein Nachruf auf Ass.-Prof. Dr. Rudolf Pietsch
Neues, Neuerscheinungen.
Hier geht es zur Bestellung im Online-Shop.

Schönere Heimat 2020, Heft 1
Die erste Pipeline der Welt. Der Salinenpark in Traunstein/ Bewährtes neu beleben. Kleindenkmäler im Kitzinger Land / Unpopuläre Volkskunst. Bemalte Möbel der Gruppe SPUR. München 2020, 80 S., zahlr. Abb.
Inhalt:
Otto Huber: Die erste Pipeline der Welt. Traunstein feierte das 400-jährige Jubiläum der Soleleitung Reichenhall-Traunstein
Hans Bauer: Bewährtes neu beleben - Kleindenkmäler im Kitzinger Land
Anja Behringer: Der Kalvarienberg in Feldafing - Wie ein Pfarrer die Visionen einer Mystikerin umsetzte
Bärbel Kleindorfer-Marx: "Unpopuläre Volkskunst" - Bemalte Möbel der Gruppe SPUR
Werner Dobras: Die Herbare des Schulmeisters und Botanikers Hieronymus Harder (1523-1607)
Elgin Vaassen: Die Glasfenster des Neuen Münchner Rathauses. Schenkung von Resten der Originalverglasung an das Münchner Stadtmuseum
u.v.m.
Hier geht es zur Bestellung im Online-Shop.

Der Bauberater 2020, Heft 1
Weiterbauen am Denkmal - ein kontinuierlicher Prozess.
Das Kramerhaus im Kloster Seeon, Landkreis Traunstein.
München 2020, 20 S., zahlr. Abb.
Das Kramerhaus im Kloster Seeon, Landkreis Traunstein,

Friedhof und Grabmal: Geschichte, Gestaltung, Bedeutungswandel
Band 5 der Reihe "Heimatpflege in Bayern. Schriftenreihe des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege e.V.".
Inhalt:
Benno Littger: Tod und Gesellschaft
Markus Hundemer: Friedhöfe. Eine historische Fotoreise durch Bayern 1895–1956
Andrea M. Kluxen: Die Entwicklung des Grabmals und seine Gestaltung bis in die 1960er Jahre
Andrea M. Kluxen: Friedhofsbauten
Reiner Sörries: Wie bestatten die anderen? Fremde Friedhofskulturen in Bayern
David Katzar: "Möge die Seele eingebunden sein in den Bund des Lebens". Sterben, Trauer und Tod im Judentum
David Katzar: In den "Häusern des Lebens" – Jüdische Friedhöfe in Bayern. Eine Spurensuche
Claudia Maué: Die historischen Friedhöfe zu St. Johannis und St. Rochus in Nürnberg
u.v.m.
Bestellen Sie das Buch hier im Online Shop.

Heimatpflege in Bayern, Band 4
Historische Kulturlandschaftselemente in Bayern
Mitherausgeber: Bayerisches Landesamt für Umwelt, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, München 2013, 216 S., zahlr. Abb. "Landschaft lesen lernen" lautet das Motto dieses Bandes. Rund 60 für Bayern typische Elemente werden hier in Wort und Bild vorgestellt.
Inhalt:
Wilfried Krings: Zur Entwicklung der (ländlichen) Kulturlandschaft in Bayern
Thomas Büttner, Hansjörg Haslach, Anton Pirkl: Die Bedeutung der historischen Kulturlandschaft
Thomas Büttner, Hansjörg Haslach, Anton Pirkl: Zum Handbuch historischer Kulturlandschaftselemente in Bayern
Alphabetischer Katalog historischer Kulturlandschaftselemente in Bayern
Beispiele für Kulturlandschaften in Bayern: Alm, Alpe, Flößereilandschaft
Bestellen Sie das Buch hier im Online-Shop.

Schönere Heimat 2019, Heft 4
Krippenstadt Mindelheim. Schwäbisches Krippenmuseum / Regensburger Allee-Park. Gartenkunstwerk und grüne Oase / Karl August Graf von Reisach. Kardinal und Mystiker. München 2019, 88 S., zahlr. Abb.
Inhalt:
Friederike Haber: Das Schwäbische Krippenmuseum der Krippenstadt Mindelheim
Helmut-Eberhard Paulus: Der Regensburger Allee-Park. Gartenkunstwerk, Memorialhain, Bürgerpark und grüne Oase
Jakob Scharf: Bischof von Eichstätt, Erzbischof von München und Freising, Kardinal in Rom und Mystiker. Zum 150. Todestag von Kardinal August Graf von Reisach (1800-1869)
Werner König, Christian Pfeiffer und Péter Maitz: Dialektgebrauch im Kindergarten. Ergebnisse einer Befragung in Bayerisch-Schwaben
u.v.m.
Hier geht es zur Bestellung im Online-Shop.

Der Bauberater 2019, Heft 4
Maßvolle Weiterentwicklung einer 50er-Jahre-Siedlung
Das Wohnquartier „Fürst-Albert-Block“ in Regensburg
München 2019, 24 S., zahlr. Abb.
Inhalt:
Bernhard Landbrecht: Maßvolle Weiterentwicklung einer 50er-Jahre-Siedlung
Das Wohnquartier „Fürst-Albert-Block“ in Regensburg,
Franz Dirtheuer: Die Zukunftsfähigkeit der 50er-Jahre-Siedlungen,
Klaus Nickelkoppe: Stadtbau saniert den Fürst-Albert-Block,
Franz Dirtheuer: Bauliche Entwicklung seit den 1950er-Jahren,
Roland Pawlitschko, Karin Sandeck: Maßvolle Erweiterung nach innen,
Franz Dirtheuer: Maßvolle Erweiterung des „Fürst-Albert-Blocks“.
Hier geht es zur Bestellung im Online-Shop
Allgemeine Informationen zum „Bauberater“ finden Sie in der blauen Leiste unter Angebote.

Vom Abbrändler zum Zentgraf
Wörterbuch zur Landesgeschichte und Heimatforschung in Bayern
Afterding, Hungertuch, Zinshuhn – unzählige bairische Begriffe sind mit dem Einbruch der Moderne in Vergessenheit geraten. Über 15.000 davon können Sie nun im Wörterbuch zur bayerischen Landesgeschichte und Heimatforschung wiederentdecken. Viele der Stichwörter erzählen von einer untergegangenen Lebenswelt und bieten damit einen einmaligen Einblick in die Vergangenheit Bayerns.
Auf 240 Seiten erhalten Sie Rat und Hilfe auch zu Begriffen, die in keiner Enzyklopädie und in keinem Sprachwörterbuch genannt werden: Begriffe, die regionaltypisch für Bayern sind; Wörter, die ausgestorben sind, aber in Quellen immer wieder verwendet werden; Fachtermini, die man nur in Speziallexika nachschlagen konnte
Reinhard Heydenreuter, Wolfgang Pledl, Konrad Ackermann: Vom Abbrändler zum Zentgraf. Wörterbuch zur Landesgeschichte und Heimatforschung in Bayern, 240 Seiten, Volk Verlag München 2009, 14,90 Euro.
Bestellen Sie das Buch hier im Online Shop.
